01. Dezember 15

Morgen ist heute schon gestern - Führung in IT-affinen Organisationen
Systemtheoretisch betrachtet ist die primäre Funktion von Führung, das Überleben der Organisation zu sichern. Speziell in IT-affinen Organisationen, so gewinnt man sehr bald die Erkenntnis, muss es meist noch schneller, profilierter und agiler hergehen als in anderen Domänen.
Was bedeutet diese spezielle Dynamik für Führungsfragen in IT-affinen Organisationen und ihre charakteristischen Besonderheiten? Um diese Frage zu beantworten, haben wir sechs überlebenswichtige Gestaltungsfelder unter die Lupe genommen und daraus resultierende, beispielhafte Führungsherausforderungen beschrieben, die für IT-affine Organisation charakteristisch sind.
Strategieentwicklung
Immer kürzer werdende Produktzyklen erfordern auch kürzere time to market-Zyklen. Der damit verbundene technologische Wandel verlangt - und erschwert - eine klare strategische Positionierung. Oftmals ist nur das Selbstverständnis ("Full Service Provider") nach außen und innen langfristig handlungsleitend. Eine laufende Geschäftsmodellinnovation ist notwendig, um dauerhaft Mehrwert für den Kunden zu stiften.
Marketing
Märkte und Konsumverhalten ändern sich rasch: Gestern Webplattform - heute App - morgen ...? Welche Bedürfnisse hat unsere Zielgruppe? Mit welchen Botschaften und über welche Kanäle erreichen wir sie überhaupt noch? Erschwerend dabei: Es gibt oftmals nur geringe Erfahrungen bei der Führung mit dem Einsatz neuer Medien und den dort geltenden Spielregeln. Als Leitfrage bleibt: Was ist der Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden und wie kann er kommuniziert werden?
Ressourcenmanagement
Die Ressourcenknappheit spitzt sich durch "24/7"- oder "follow the sun"-Anforderungen zu. Ein Ungleichgewicht zwischen "make or buy?" kann im schlimmsten Fall Kernkompetenzen gefährden. Es braucht neue Formen der Beziehungsgestaltung mit Lieferanten - diese sind oftmals wichtige Quelle für Innovationen.
Organisationsentwicklung
Ist die (IT)-Organisation service-, kunden- oder technologieorientiert und was bedeutet diese Logik für das Organisationsdesign? Die Balance zwischen notwendiger Stabilität in der "IT-Betriebs-Organisation" und der Forderung nach Innovationen stellt das Organisationsdesign vor zusätzliche Herausforderungen. Die interdisziplinäre Vernetzung zwischen mehreren Technologiefeldern und dafür passende Kommunikationsformate sind Grundlage für Innovationen. Führung balanciert dabei den Widerspruch zwischen Automation und individuellen Lösungen aus.
Personalmanagement
In IT-affinen Organisationen wird intensiv um die besten Köpfe geworben. Im Mittelpunkt steht die Generation Y mit ihren besonderen Ansprüchen und ihrem unverzichtbaren Know-how. HR ist gefordert, kompetitive Strategien für den "War for Talents" zu entwickeln. Die Bindung viel gefragter Experten und Expertinnen wird zu einer besonderen Führungsherausforderung. Die laufende Know-How-Entwicklung und außerfachliche Qualifizierungen sind nur ein Bestandteil davon.
Controlling
Wie kann die Wirkung interner IT-Services bewertet und verrechnet werden? Wie sichert man die Liquidität in einem volatilen Projektgeschäft? Wie fallen Investitionsentscheidungen in sich laufend ändernden Technologieumwelten? Mit diesen Fragen muss sich das (Unternehmens-)Controlling gezielt und IT-adäquat auseinandersetzen. Führung kann hier eine wichtige Übersetzungsarbeit leisten.
Und wie steht es um allgemeine Führungsprinzipien in IT-affinen Organisationen?
Auch wenn die Akzeptanz von Führung in IT-Organisationen oftmals über die fachliche Expertise erfolgt, so dürfen die klassischen Führungskompetenzen nicht vernachlässigt werden. Die Folgen wären dramatisch für jede Organisation. Die "Sprachbarriere" zwischen Management und Fach-IT muss überwunden werden. Oftmals wird IT-Change Management mit organisationaler Veränderungsdynamik gleichgesetzt. Ein explizites Managen von Changes findet teilweise nur wenig Akzeptanz. Führung muss für Priorisierung und nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen sorgen - ansonsten geht das Unternehmen im laufenden "fire fighting" unter.