Kontakt
logo

04. Mai 17

Rhythmus und Improvisation – Zur zeitlichen Gestaltung des Change

Ohne Zweifel ist die Zeit heute mehr denn je ein entscheidender Faktor in der Gestaltung von Change-Prozessen. Sie ist das Koordinationsmedium von Handlungen und Initiativen im Change. Dafür braucht es immer weniger eine ausgeklügelte Planung, sondern ein Gespür für den richtigen Zeitpunkt mit Situationspotenzial (F. Jullien, 2006).

Die optimale Gelegenheit des Handelns, der richtige Zeitpunkt, ist der Moment zwischen noch nicht und bereits nicht mehr. Es gilt, dieses schmale Fenster, diese Lücke zu entdecken, in der Interventionen maximal wirksam sein können. Ein Change-Manager agiert in diesem Falle wie ein aufmerksamer Wegbereiter. Er schafft die Bedingungen, die wiederum Möglichkeiten zur konstruktiven Weiterentwicklung eröffnen. Ein paar praktische Hinweise:

  • Die zeitliche Einbindung und punktuelle Belastung von Auftraggebern und Promotoren ist eine zentrale Frage, die frühzeitig im Prozess geplant und kontinuierlich angepasst werden sollte. Auch Lenkungsausschuss-Gremien leiden sehr daran, wenn die entscheidenden Personen sich kaum oder gar nicht mit den Themen befassen können.

  • Change-Maßnahmen sollten möglichst relativ zum Change-Ort getaktet werden, um "Strohfeuer-Effekte" zu vermeiden. Es macht z.B. nur wenig Sinn, in einem weltweit breit verteilten Organisationslayout übergreifend einen "Sense of Urgency" auszurufen und dann in großen zeitlichen Abständen mit Maßnahmen in den verschiedenen Standorten zu starten.

  • In der Begleitung einschneidender Veränderungen (z.B. in einem "Phase-Out" d.h. der Schließung eines Bereiches) sollten Führungskräfteklausuren jeweils direkt im Anschluss an die Verhandlungen der betrieblichen Gremien getaktet werden, um eine konsistente Kommunikation aller Führungskräfte im Konzern zu gewährleisten.

  • Um eine verantwortliche Führungsmannschaft für die Notwendigkeit neuer organisationaler Steuerungsinstrumente zu sensibilisieren, können bereits vorab,  z.B. durch gut vorbereitete spezifische Simulationen, aktuelle Dynamiken in der Aushandlung von Interessenkonflikten zwischen zentralen und dezentralen Organisationseinheiten sowie zwischen deren internen und externen Kundinnen und Kunden simuliert werden. Die Akzeptanz der neuen Systeme wird dann wahrscheinlicher sein.

Ein pragmatische Zeitgestaltung im Change respektiert also die Vergangenheit der Organisation und damit ihre kulturellen Prämissen, ist aber vor allem auf die organisationale Zukunft gerichtet. Entscheidendes Moment der Change-Architektur in der Gegenwart ist eine Rhythmisierung durch gleichmäßige Taktung in der Befassung aller Gremien und verantwortlichen Rollen mit den Veränderungen. Über diesen Rhythmus kann dann im Rahmen sich bietender Situationspotenziale flexibel improvisiert werden.

Literatur:
Jullien, F. (2006):Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen. Berlin (Merve)

Mehr zum Thema

  • 07. Juni 16 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Udo Kronshage

    Post Merger Support: Annäherungen erfolgreich gestalten

    Merger sind neben unternehmerischen auch soziale Herausforderungen. Um während der turbulenten…

  • 07. Juli 20 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Silvia Worbe

    Einblick in die Beratungspraxis: Die neue Wirklichkeit gestalten

    Wie können wir Führungskräfte beim Wiederaufnehmen des Alltages nach dem Lockdown begleiten? …

  • 13. März 20 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Mauritius Lohmer

    Wirksamkeit im Change

    Für jeden Golfspieler ist es eine Übung in Demut, einen neuen Golfschwung zu erlernen. Meistens…

  • 16. März 20 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Nina Haas

    Changetagung 2020

    Dr. Nina Haas und Dr. Christiane Müller am Podium Auf der renommierten Changetagung am 23./24.…