Kontakt
logo

27. Juni 13

Warum müssen international agierende Unternehmen immer so komplex sein?

Wenn Organisationen umgestaltet werden, hoffen Führungskräfte ebenso wie Mitarbeiter fast immer, dass am Ende eine einfachere Struktur mit weniger Schnittstellen herauskommt. Eine Hoffnung, die sich fast nie erfüllt. Sind wir alle schlicht unfähig, einfache Organisationsdesigns (Strukturen und Prozesse) zu gestalten? Oder ist die Hoffnung selbst trügerisch?
Die Antwort ist einfach: Organisationsdimensionen international agierender Unternehmen verschwinden nicht. Sie treten nur, je nach Organisationdesign, an unterschiedlichen Stellen auf.

Internationale Organisationen haben immer mehrere Zieldimensionen. Geht es darum, globale Synergien in den Vordergrund zu stellen und globale Verantwortung für ein Geschäft auch strukturell darzustellen, sollte das primäre Prinzip eine globale Geschäftsfeldorganisation sein. Dieses divisionale Prinzip wird beispielsweise von GE genutzt. Aviation, Healthcare, Capital, Lighting, etc. sind global verantwortliche Divisionen.
Sind lokale Aspekte auf Grund der Unterschiede in Marktlogik und Marktdynamik besonders wichtig, ist die Geschäftsverantwortung auch lokal. Konsumgüterunternehmen, beispielsweise Eckes-Granini, europäischer Marktführer in Markenfruchtsaftgetränken hat diese Organisationform gewählt.
Ist technische Exzellenz der Faktor, auf dem am ehesten Wettbewerbsvorteile erzielt werden können, organisieren sich Unternehmen funktional. Sind internationale Kunden der Treiber des Geschäfts, gilt es ein starkes globales Key Account Management zu etablieren.

Was bei der Gestaltung der Organisation oft nicht beachtet wird: egal welches Organisationsprinzip auf der obersten Ebene bestimmend ist, die jeweils anderen Zieldimensionen sind dennoch in die Struktur einzubauen. Ein nach Ländern organisiertes Unternehmen kommt ab einer bestimmten Größe nicht umhin, auch für globale Synergien zu sorgen. Es ist nicht sinnvoll, identische Produkte mehrfach zu entwickeln und zu produzieren, daher werden länderübergreifende Abstimmungsmechanismen für die Entwicklung der Produktportfolios eingerichtet.

Die Zentrale eines nach Geschäftsfeldern organisiertes Unternehmen wird fast immer irgendwann darauf dringen, dass Prozesse und Standards von Funktionen – Entwicklung, Produktion, Vertrieb, aber natürlich auch Supportfunktionen wie Finanzen, HR, Logistik, etc. – nicht komplett auseinanderlaufen.  Aus der Perspektive der geschäftsverantwortlichen Einheiten immer eine Einschränkung ihrer Handlungsfreiheit. Aus Sicht des Gesamtunternehmens eine sinnvolle und notwendige Maßnahme zur Entwicklung und Nutzung von Synergien.

Solange die Ziele – globale Synergien innerhalb von Geschäften oder Funktionen, lokale Anpassungsfähigkeit und konsistente Betreuung globaler Kunden – nicht irrelevant werden, müssen diese irgendwo in der Organisation abgebildet werden. Entweder durch klare hierarchische Verantwortung oder durch definierte Abstimmungsmechanismen. Die Komplexität verschwindet nicht, aber sie kann verlagert werden, wenn ein neues Organisationsprinzip in den Vordergrund gestellt wird.

Mehr zum Thema

  • 09. Oktober 23 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Torsten Schmid
    Maik Arensmann
    Dr. Nicola Maria Breitschopf
    Walter Dietl
    Dr. Katrin Glatzel
    Dr. Nina Haas
    Oliver Haas
    Dr. Jörg Habenicht
    Dr. Tania Lieckweg
    Dr. Christiane Müller
    Dr. Simone M. Ostermann
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Dr. Hellmut Santer
    Dr. Alexander Schmidt
    Prof. Dr. Thomas Schumacher
    Frank von der Reith
    Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

    Wissenschaftlich fundiert: osbi Reader 2023

    Die osb international feiert im Jahr 2023 ihr 35-jähriges Bestehen. Wir sind stolz und demütig…

  • 30. Juni 11 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Margit Oswald
    Dr. Reinhart Nagel

    Strategieentwicklung im internationalen Kontext

    Zwei Reiseberichte zur Erschließung des globalen Marktes Weitere Autoren: Roland Engel

  • 28. März 23 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Maik Arensmann
    Dr. Tania Lieckweg

    Über Strategie reden

    Wann reden wir über Strategie und wie gestalten wir unseren strategischen Dialog? In unseren…

  • 11. Dezember 14 ─ Lesezeit: 2 Min.
    Dr. Reinhart Nagel

    Kooperationsmanagement in der Praxis - Ein Buchtipp

    Seit dreißig Jahren beschäftigt sich die GIZ Gesellschaft Internationale Zusammenarbeit mbH mit…