Kontakt
logo

29. Oktober 24

Was von Führung bleibt – ein Streifzug durch die Selbstorganisation

Welche Rolle nimmt Führung in den gängigen Modellen der Selbstorganisation (Holokratie, SaFe etc.) eigentlich noch ein? Heruntergebrochen auf die Ebene von Personen, Teams oder Produkten wird diese Frage durch klar beschriebene Rollen als Coach, Product Owner etc. gut beantwortet. Wie sieht es in diesem Zusammenhang aber auf der Ebene der Gesamtorganisation aus? Welche Funktion hat "organisationale Führung" in der Selbstorganisation? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten begeben.

Zunächst mussten wir grundlegende Begriffe klären: Wie definieren wir organisationale Führung? Welche Formen von Selbstorganisation meinen wir, ohne uns auf einzelne Modelle zu beschränken? Welche Herausforderungen sehen wir, auf die Führung eine gute Antwort sein kann (ohne Selbstorganisation zu unterwandern)? Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit haben wir drei relevante Produkte entwickelt, die wir Ihnen hier kurz vorstellen und bei Interesse im Detail auch gerne per Mail zur Verfügung stellen:

1. Fokussierung auf organisationale Führung
2. Schieberegler zur Beschreibung des Grades an Selbstorganisation
3. Beschreibung der Herausforderungen von Selbstorganisation
    in Paradoxien als Beobachtungsinstrument für Führungsteams

Ad 1. Organisationale Führung:
Hier geht es um den Blick von Führungskräften / Entscheider*innen / Leitungskreisen auf die Funktionsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens: Wer schaut auf das große Ganze, wenn die kund*innennahen Teams in kurzen Zyklen Leistungen erbringen? Worauf achten wir in Bezug auf die Funktionstüchtigkeit des Systems?

Ad 2. Schieberegler zum Grad der Selbstorganisation:
Wir sehen, dass sich Führung in verschiedenen Organisationen zwischen den Polen "hierarchische Aufstellung" und "reine Selbstorganisation" graduell unterscheidet. Unser Schieberegler-Modell ermöglicht eine Bestimmung des Selbstorganisationsgrades im Leitungskreis, ohne "ideologisch" zu argumentieren und jenseits von Reifegradmodellen.

Ad 3. Paradoxien der Selbstorganisation in einem Monitor für Leitungsteams:
Wir haben acht Paradoxien zusammengetragen, die wir bei zunehmender Selbstorganisation beobachten können. Diese bieten einen wunderbaren Einstieg, um sich mit der Frage, wie das Sowohl-als-auch im Unternehmen realisiert werden kann, auseinanderzusetzen: Wie kann man sowohl einen starken teaminternen Austausch fördern, als auch den teamübergreifenden Austausch sichern? Wie kann man kurzzyklisch arbeiten und langfristige Entwicklungen im Blick behalten? Diese und sechs weitere spannende Fragen ermutigen zu organisationaler Führung. Mit unserem Monitor können Leitungsteams Beobachtungen austauschen und wirksame Weichen stellen.

Wenn Sie Lust auf mehr haben, melden Sie sich einfach per Mail bei uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht und leiten unsere Modelle gerne an Sie weiter.

Mehr zum Thema

  • 01. Oktober 19 ─ Lesezeit: 9 Min.
    Silvia Worbe

    Führungskräfte führen in die Selbstorganisation

    Führungskräfte, die ein Team in die Selbstorganisation führen? Ist das nicht paradox? Schließlich…

  • 05. November 19 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Dr. Heiko Hilse

    Episode 6: »Selbstorganisation in der Beratung - Welche Experimente gibt es in der osb international?«

    Wir haben Selbstorganisation im Experiment für unsere eigene Organisation ausprobiert. Von unseren…

  • 31. Mai 22 ─ Lesezeit: 3 Min.
    Inga Pöhlsen-Wagner
    Michaela Schweikert

    Zur Quadratur des Kreises – vier Perspektiven auf selbstorganisiertes Arbeiten in hierarchischem Umfeld

    Wie ist es möglich, in bereits bestehenden, hierarchisch und funktional organisierten Unternehmen…

  • 03. Juli 23 ─ Lesezeit: 1 Min.
    Mauritius Lohmer
    Jens Chlebowski

    Episode 17 - Projektmanagement Piccadilly Line

    In dieser Folge spricht Mauritius Lohmer mit Jens Chlebowski, Projektleiter bei Siemens Mobility…